Datenschutzerklärung nach Artikel 13 & 14 DSGVO
Information bei Erhebung von personenbezogenen Daten
1. Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle i.S.d. DSGVO
Verantwortlicher:
Wolf Haustechnik GmbH
Peter-Sander-Str. 8
55252 Mainz-Kastel
Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Stefan Wolf
Tel.: +49 6134 72728-0
Fax.: +49 6134 72728-33
E-Mail: info@wolfhaustechnik.de , datenschutz@wolfhaustechnik.de
Die betriebliche Datenschutzbeauftragte ist unter der o.g. Anschrift zu Händen Frau Coppola zu erreichen bzw. unter datenschutz@wolfhaustechnik.de per E-Mail.
2. Kategorien von personenbezogenen Daten, deren Erhebung, Speicherung so wie Art und Zweck der Verarbeitung
a) Wenn Sie unsere Website besuchen: Die serverseitige von uns erfasste statistische Auswertung unserer Internetpräsenz umfasst nur die monatlichen Besucherzahlen, sowie die am meisten aufgerufenen Seiten und Angebote, bzw. deren Inhalte und die Auslastung des Webservers.
Es werden grundsätzlich niemals Daten über Herkunft, oder Standort der Besucher aufgeführt, die in irgend einer Art und Weise Rückschlüsse auf das persönliche Surfverhalten auflisten.
Unsere Auswertung dient der Eigenkontrolle und trägt der technischen Funktionalität und Nutzung unserer Webseiten und Inhalte bei.
b) Wenn Sie mit uns per E-Mail, Telefon, Fax oder persönlich Kontakt aufnehmen: wir verarbeiten Ihre Daten für die Auftragsabwicklung, sowie eine ordnungsgemäße Angebots- und Rechnungserstellung. Dies betrifft hauptsächlich persönliche Daten, wie Vor- und Zuname, Anschrift, E- Mail, Telefonnummer.
c) Wenn Sie mit uns in Geschäftskontakt treten, erheben wir folgende Informationen von Ihnen:
Ihre personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen von Geschäftsbeziehungen von Ihnen oder Dritten erhalten. Dies sind in der Regel Kontaktdaten (Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse) und — soweit im Rahmen der Geschäftsabwicklung erforderlich — Pflichtangaben für Rechnungen gem. UStG (Steuernummer bzw. Steuer-ID) und Zahlungsdaten (Bank, Kontonummer, Verwendungszweck), Informationen aus öffentlich verfügbaren Quellen (z.B. Internet, Handelsregister, Bundesanzeiger), Informationsdatenbanken und Auskunfteien (Wirtschaftsauskunftei) sowie sonstige Daten, die Sie uns im Rahmen der Abwicklung eines Projekts oder einer Vertragsbeziehung bzw. im Rahmen einer Vertragsanbahnung freiwillig überlassen.
Zweck der Erhebung dieser Daten ist die Organisation von Geschäftskontakten, die Durchführung und Erfüllung von Verträgen (Vertragsverhandlungen, Lieferung oder Erbringung einer Dienstleistung, Rechnungslegung und Zahlungsabwicklung), allgemeine Kommunikation mit Geschäftspartnern, z.B. Beantwortung von Anfragen zu Produkten und Dienstleistungen etc.
3. Übermittlung von Daten an Dritte
Eine Übermittlung von den o.g. Daten erfolgt nur zu den o.g. Zwecken. Ihre Daten werden ausschließlich auf Grundlage der oben genannten Rechtsgrundlagen an Dritte weitergegeben.
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Bereiche Zugriff auf die von Ihnen überlassenen personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen und die zur Verarbeitung dieser Daten berechtigt sind.
Ferner übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten an Behörden/öffentliche Stellen, sofern vorrangige Rechtsvorschriften dies erfordern.
Wir setzen für verschiedene Geschäftsvorgänge externe Dienstleister als Auftragsverarbeiter im Sinne von Art. 28 DSGVO (Auftragsverarbeitung) ein. Mit diesen Dienstleistern wurden Auftragsdatenverarbeitungsverträge abgeschlossen, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sicher zu stellen.
Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der EU (sogenannte Drittstaaten) findet nur statt, soweit dies zur Ausführung Ihrer Aufträge erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist, Sie uns eine Einwilligung erteilt haben oder im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung.
Es findet keine Übermittlung an Drittländer statt.
3. Cookies
Beim Aufruf der Website wurde der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgte auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung.
Wir setzen auf unserer Website Cookies von Drittanbietern ein (siehe Ziffer 5). Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Desktop, Laptop, Tablet, Smartphone o. Ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzen wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (siehe Ziff. 5). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Sie als Besucher haben die Wahl und können selbst entscheiden, ob Sie Cookies auf Ihrem Rechner akzeptieren wollen oder nicht. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser stets so einstellen, dass Sie benachrichtigt werden, wenn Sie einen Cookie erhalten, oder Sie können Ihr gesetzliches Widerspruchsrecht ausüben, indem Sie Cookies in Ihren Browsereinstellungen ablehnen. Gespeicherte Cookies können Sie stets selbst über die Einstellungen Ihres Browsers löschen.
4. Wie lange werden meine Daten gespeichert?
In der Regel werden personenbezogene Daten nach Ablauf der rechtlichen (vornehmlich der handels- und steuerrechtlichen) Aufbewahrungsfristen gelöscht. In jedem Fall werden die Daten für die Dauer der vereinbarten bzw. der gesetzlichen Verjährungsfristen gespeichert. Sofern die personenbezogenen Daten nicht von den rechtlichen Aufbewahrungspflichten berührt sind, werden sie gelöscht, wenn sie für die oben in Abschnitt 2 beschriebenen Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Eine abweichende Speicherfrist kann vorliegen, wenn Sie hierin bei Erhebung der Daten eingewilligt haben.
5. Ihre Betroffenenrechte
Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten, unrichtig gespeicherte personenbezogene Daten berichtigen zu lassen oder — sofern einschlägig - Ihre Einwilligung in eine Datenverarbeitung jederzeit auch ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft zu ändern oder zu widerrufen ( siehe Abschnitt 6), die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft einschränken zu lassen, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen oder die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Sie sind unter den in Art. 20 DSGVO bestimmten Voraussetzungen berechtigt, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die gespeichert wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln.
Darüber hinaus können Sie sich an den unter Abschnitt 1 genannten Datenschutzbeauftragten der Verantwortlichen Stelle wenden. Um etwaige Missbrauchsfälle zu vermeiden, können wir verlangen, dass Anfragen mit einer handschriftlichen Unterschrift zu versehen sind oder sich der Anfragende anderweitig legitimiert.
Sie haben das Recht, Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einzulegen.
6. Widerspruch gegen die Verarbeitung
Insofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grund von berechtigten Interessen des Verantwortlichen erhoben wurden (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO), haben Sie das Recht Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen. Um von ihrem Recht Gebrauch zu machen, können Sie den Widerruf entweder postalisch, per E-Mail oder per Fax an uns übermitteln.